FAKTEN ZUR PHOTOVOLTAIK
Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig.
Solarwärme durch Solarkollektoren kann als Heizungsunterstützung bis hin zur Erwärmung von Schwimmbädern und Erzeugung von Prozesswärme dienen.
Solarstrom mittels Photovoltaikanlagen kann fast auf jeder Dachfläche installiert werden. Freiflächenanlagen ermöglichen Stromerzeugung im Kraftwerksmaßstab. Der Strom kann selbst verbraucht oder eingespeist werden.
Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Solarenergie
Wenn wir eine weitere Erwärmung der Erde mit ihren dramatischen Folgen verhindern wollen, müssen wir unser Energiesystem bis spätestens 2050 vollständig auf erneuerbare Quellen umstellen. Die Photovoltaik ist eine der tragenden Säulen, ohne die diese Energiewende nicht gelingen kann.
Davon ist in der öffentlichen Wahrnehmung derzeit nicht viel zu spüren. „Viel zu teuer!“ und „Das lohnt sich doch gar nicht mehr!“ ist vielfach (und fälschlicherweise) in der Presse zu lesen. In der Folgenden Übersicht werden mit solchen Mythen und Missverständnissen gegenüber der Solarenergie aufgeräumt. Denn Solarenergie ist eine saubere und zudem ausgesprochen wirtschaftliche Form der Energieversorgung, und das für private wie auch für gewerbliche Nutzer. Hier pdf. Dokument runterladen
Mehr Informationen zur Solarenergie, Beratung uvm. unter:
http://www.solartechnikberater.de/
Eine Auswahl wichtiger Daten und Statistiken zur Solarenergie in MV:
https://www.foederal-erneuerbar.de/landesinfo/bundesland/MV/kategorie/solar
Die zehn wichtigsten Fakten zur Sektorenkopplung
- Was ist Sektorenkopplung?
- Mit Sektorenkopplung zum Klimaschutz
- Strom zum Heizen
- Strom zum Fahren
- Strom für die Wasserstoff-Produktion
- Sektorenkopplung und der Ausbau der Netzinfrastruktur
- In virtuellen Kraftwerken läuft alles zusammen
- Und warum nicht mehr davon?
- Was Sektorenkopplung jetzt braucht